Als Autor und Texter war H.M. Biederer (Jahrgang 1940) zeit
seines Lebens mit der Sprache befasst. Dabei fiel ihm auf, dass manche
Wörter oft über eine weit tiefere Bedeutung verfügten als es auf den
ersten Blick schien. Für ihn waren es Schlüsselwörter. Lassen sich damit
die Geheimnisse des Lebens doch wie von selbst entschlüsseln. So war es
ihm möglich, Wahrheiten des Lebens zu entdecken und zu beschreiben.
Drei
Erlebnisse waren dafür verantwortlich, dass er sich der neuen Art der
Sprachforschung widmete. Begonnen hat es bereits Anfang der Fünfziger
des letzten Jahrtausend, als ihn in seiner Heimatstadt München eine
Freude euphorischen Grades überkam. Freute er sich dabei doch auf sein
Alter, weil er dann weise sein werde! Wobei er damals nicht mal wusste,
was „weise sein“ bedeutet.
Konkretisiert hat es sich Jahre später,
als er in einer Vision das „Schwert des Geistes“ überreicht bekam. Laut
Bibel wird damit das Wort Gottes versinnbildlicht. Ihren Höhepunkt und
Abschluss fanden die Schlüsselerlebnisse mit dem Zeichen, das aus den
beiden Pronomen „ICH + DU“ gestaltet wurde. Anfang des neuen
Jahrtausends gab er das Zeichen als Amulett seiner damals 25 jährigen
Tochter zum Schutz mit auf ihre alleinige Weltreise. Wovon sie nach
knapp einem Jahr wieder heil heimkam. Ihr war es sodann vorbehalten, zu
entdecken, dass das Amulett die gesamten 26 Buchstaben des Alphabets
enthält.
Dem Zeichen, so behauptet er jedenfalls, verdanke er all
seine Erkenntnisse und Einsichten über die Identität von Gott, Geist und
Mensch. Zum Beweis dessen führt er an, dass genau seit der Zeit, da er
das Zeichen in sein Büro gerahmt aufhängte, ihm alles Wissen einfach
eingefallen sei. Vermag das Zeichen doch die göttliche Kraft und
Intelligenz so aufzunehmen, dass sie als feinstoffliche, informierte
Energie wieder abgegeben werden kann. Damit kann jeder Betrachter
jederzeit mit dem göttlichen Sein oder mit dessen Gegenwartsform, dem
Geist, direkt in Kontakt treten und damit konkret kommunizieren.
Der Mensch im Mittelpunkt ist ein viel strapaziertes, oft sogar missbrauchtes Motto.
Anders für Heinz Köller (Jahrgang 1949), für den es stets gelebter Inhalt all seiner Lebensstationen war.
Nach einer technischen Ausbildung im Bergbau (Starkstromtechnik) war
er als Verkaufsmanager und -trainer aktiv, schloss Beratungseinsätze in
Vertrieb, Personal und Marketing an und beschäftigte sich mit
Produktentwicklungen, sowie internationalen Lizenzvermarktungen.
Als leidenschaftlicher Verfechter des „König-Kunde-Prinzips“ (heute:
„Partner-Kunde-Prinzip“) und der Idee globaler Verantwortung kam es 1983
in München zur Gründung des BDV Bund der Verbraucher e.V..
Mahnten Ender der 90er-Jahre Medien und Öffentlichkeit massiv mehr
Kundenorientierung und Servicebereitschaft an – Stichwort: „Servicewüste
Deutschland!“ – nahm dies Heinz Köller mit seinem BDV zum Anlass,
pragmatisch die “K3-König-Kunde-Kultur“ ins Leben zu rufen, welche in
der Folge als “Service-TÜV“ breite Bekanntheit erlangte. Hiermit wurde in Deutschland der Grundstein für alle nachfolgenden Service-Initiativen und Service-Zertifikate gelegt. Im Juli 2022 ist er aus Altersgründen aus dem Vorstand ausgeschieden.
2007 gründete er die CNW Customer Network AG (seit 2013 CUSTONOMY AG)
mit Sitz in Luzern (Schweiz): das „Bündnis für Verbraucher und Handel“
mit der Vorgabe: fair denken, handeln und kaufen. Mit der CUSTONOMY-AG
möchte Heinz Köller durch gezielte Kampagnen dazu beitragen, dass die
Verbraucher beim Kauf wieder gezielt regionale, meist kleinere
Unternehmen (KMU´S) beim Kauf bevorzugen. Gemäß dem Motto: „Think Global
– Act Local“
Die weiter gereiften Denkansätze des 4-fachen Vaters und 2-fachen
Großvaters führten 2008 nach dem Prinzip “One Planet – One Future“ zur
ebenfalls in Luzern ansässigen Stiftung Globility Circle.
Als deren Gründer und Präsident hat der umtriebige und keineswegs
Ruheständler 2019 die „brain in action® Academy“ als
Bildungs-Einrichtung der Stiftung Globility Circle gegründet.
So spannt sich der Bogen zu Prävention und Selbstverantwortung, als ein Ausdruck der Selbstwertschätzung.